Talgüberschuss bei Männern: Verstopfte Poren und Mitesser richtig behandeln

Ein übermäßiger Talgfluss, auch Seborrhö genannt, ist ein häufiges Hautproblem bei Männern. Dieser Talgüberschuss führt oft zu verstopften Poren und der Bildung von Mitessern. Dieser Blogpost bietet einen umfassenden Überblick über Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und effektive Lösungsansätze.

Die Besonderheiten der Männerhaut

Männliche Haut unterscheidet sich in wesentlichen Aspekten von weiblicher Haut. Der erhöhte Testosteronspiegel führt zu

➡️ einer etwa 20% dickeren Hautstruktur

➡️ vergrößerten Poren mit verstärkter Talgproduktion

➡️ einem höheren Kollagengehalt in der Haut

➡️ sowie einer erhöhten Neigung zu Unreinheiten.

Ursachen für Talgüberschuss bei Männern

Die Haut produziert Talg, um sie geschmeidig zu halten und vor äußeren Einflüssen zu schützen. Bei Männern kann die Talgproduktion jedoch aufgrund verschiedener Faktoren übermäßig sein:

Hormonelle Einflüsse: Ein hoher Testosteronspiegel regt die Talgdrüsen an, mehr Talg zu produzieren.

Genetische Veranlagung: Die Neigung zu fettiger Haut kann erblich bedingt sein

Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung mit hohem Fett- und Zuckergehalt kann die Talgproduktion fördern.

Stress: Psychischer Stress kann hormonelle Schwankungen verursachen, die die Talgproduktion beeinflussen.

Entstehung verstopfter Poren

Verstopfte Poren sind ein häufiges Problem bei Männern, das durch verschiedene Faktoren verursacht wird. Besonders die erhöhte Talgproduktion aufgrund des männlichen Hormonhaushalts spielt dabei eine wichtige Rolle.

Die wichtigsten Ursachen im Detail:

  • Das Hormon Testosteron stimuliert die Talgdrüsen, was zu einer verstärkten Produktion von Hautfett führt. Dies ist besonders bei Männern ausgeprägt.
  • Die natürliche Hauterneuerung führt zu abgestorbenen Hautzellen, die sich mit dem überschüssigen Talg vermischen und die Poren verstopfen können.
  • In dem Gemisch aus Talg und abgestorbenen Hautzellen können sich Bakterien besonders gut vermehren, was zu Entzündungen führen kann.
  • Staub, Schmutz und andere Umweltfaktoren lagern sich auf der Haut ab und können zusammen mit dem überschüssigen Talg die Poren zusätzlich verstopfen.

Effektive Tipps gegen Mitesser

Mitesser entstehen, wenn überschüssiger Talg und abgestorbene Hautzellen die Poren verstopfen. Hier sind einige bewährte Tipps, um sie zu reduzieren und vorzubeugen:

🫧 Sanfte Reinigung: Verwende täglich ein mildes Waschgel, um die Poren von Schmutz und überschüssigem Talg zu befreien.

❌ Nicht ausdrücken: Das Ausdrücken von Mitessern kann Entzündungen verursachen und die Haut schädigen.

💧 Feuchtigkeitsbalance halten: Nutze eine leichte, ölfreie Feuchtigkeitscreme, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, ohne die Poren zu verstopfen.

🍲 Gesunde Ernährung: Zucker, fettige Lebensmittel und Milchprodukte können die Talgproduktion ankurbeln. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, gesunden Fetten und ausreichend Wasser hilft, das Hautbild zu verbessern

In 3 Schritten zu reiner Haut

Das NOUMEN Skin Recovery Set wurde speziell für die Bedürfnisse von Männern mit fettiger und zu Unreinheiten neigender Haut entwickelt. In nur 3 einfachen Schritten kannst du ganzheitlich gesunde Haut erzielen:

👉 Skin Supplement

Das Skin Supplement liefert essenzielle Mikronährstoffe wie Zink, Vitamin C und Biotin, die die Haut von innen heraus stärken. Es hilft, die Talgproduktion zu regulieren, Unreinheiten zu reduzieren und die Hautbarriere zu stärken.

👉 Cleanser

Der Cleanser sorgt für eine porentiefe Reinigung, entfernt überschüssigen Talg und befreit die Haut von Schmutz und abgestorbenen Hautzellen. Er bereitet die Haut optimal auf die nachfolgende Pflege vor.

👉 Night Cream

Die Night Cream unterstützt die nächtliche Regeneration der Haut. Beruhigende Inhaltsstoffe wie Sesamöl und Kamille reduzieren Rötungen, spenden Feuchtigkeit und fördern die Hauterneuerung während des Schlafs.

Wann ist professionelle Hilfe erforderlich?

Ein Besuch beim Dermatologen ist ratsam bei:

➡️ Anhaltenden Hautproblemen trotz konsequenter Pflege

➡️ Entwicklung entzündlicher Akne

➡️ Schmerzenden oder juckenden Hautarealen

➡️ Beginnender Narbenbildung